Jean
Pierre von Baksa
|
Geboren am
25. November 1947 in Budapest, emigrierte 1956 nach Wien,
wo er seit 1971 als freischaffender Künstler tätig
ist.
Das Hauptaugenmerk seines künstlerischen Schaffens widmet
er den Acrylarbeiten. Sie beeindrucken durch satte, leuchtend
bunte Farben, von denen er jeweils mehrere auf einem Bild
kleinflächig gegeneinandersetzt. Die Bilder sind Wanderungen
durch den Mikrokosmos, kleinste organische, vegetativ aneinanderklebende
lebende Zellen, meist schwarz umrandet, gleich Querschnitten
durch Zellgewebe im Mikroskop betrachtet.
Immer wiederkehrendes Thema in Baksa's Kunst ist die Zweisamkeit
- Symbol und Ausdruck seiner Lebensphilosophie. Damit eng
verknüpft und deshalb häufig das zentrale Element
in seinen Bildern ist die Frau und besonders der weibliche
Körper.
Nicht zuletzt deshalb ist die Aktfotografie seit Jahrzehnten
die zweite Ausdrucksform des Künstlers. Seine Fotografien
sind ein Hommage an die Ästhetik des weiblichen Körpers.
Neben der reinen Abbildung kreierte J. P. von Baksa eine völlig
neue Variante der fotografischen Bedeutung des weiblichen
Körpers: als Hintergrund für Diaprojektionen. Mittels
Überblendtechnik werden verschiedene Sujets - abstrakte
Gemälde, aber auch Großstadtmotive aus aller Welt
- auf einen nackten weiblichen Körper projiziert. Durch
die motivreiche Prägung der Frauenkörper, bekleidet
bis tätowiert, manchmal zu einer Metamorphose tendierend,
erhalten die Fotografien eine einzigartige Vielschichtigkeit
und Mehrdimensionalität.
Jean Pierre von Baksa wird zurecht "Homo aestheticus" genannt.
Negative und destruktive Elemente sind seinem Schaffen fremd.
Seine Arbeiten zeugen von positiver Lebenskraft und Freude.
Es sind Dokumente selten erreichter Harmonie in Ausdruck,
Form und Farbe.
1973 eröffnete der Künstler seine eigene Galerie
in der Wiener Innenstadt. Sie fungiert jedoch nicht nur als
Ausstellungsrahmen für sein Werk, das neben Malerei und
Fotografie auch Skulpturen, Lichtdesign und innenarchitektonische
Details umfaßt, sondern ist gleichzeitig Kultur- und
Kommunikationsstätte für Künstler und Kunstinteressierte.
Jean Pierre von Baksa ist außerdem mit insgesamt sechs
Exponaten in der Wiener "Albertina", der größten
graphischen Sammlung der Welt, vertreten.
Urkunde

wird der Titel
PROFESSOR DOCTOR HONORIS CAUSA
DER HUMANISTISCHEN DISZIPLINEN
der Interamerican University of Humanistic Studies
verliehen
22.11.1988
|
|
nicht
angenommen !
|
Academia
Italia delle Arti e del Lavoro
Prof.
Jean Pierre von Baksa
wird zum
ACADEMICO D´ITALIA MIT GOLDMEDAILLE
ernannt
2. 10. 1979
|
|
nicht
angenommen !
|
CENTRO
STUDI E RICERCHE DELL NAZIONI
Prof.
Jean Pierre von Baksa
wird
als Anerkennung für sein kulturelles und
berufliches Engagement
die
SIEGESSTATUE 1984
verliehen
2. 8. 1983
|
|
nicht
angenommen !
|
|
1969 |
Wanderausstellung London/Scotland |
GB |
1969 |
Collection A. Kovac, Neuilly |
Paris |
1969 |
Collection J. Szultos |
Bruxelles |
1970 |
Haus der Begegnung |
München |
1971 |
Galerie Romanum |
Perchtoldsdorf |
1971 |
Clubräume Sportsmanboutique |
Wien |
1971 |
Pressehaus Galerie |
Wien |
1971 |
Galerie Sonnstrahl |
Luzern |
1972 |
Form 300 Galerie |
Wien |
1972 |
Airportclub Reykjavik |
Island |
1972 |
Wanderausstellung USA |
USA |
1972 |
Galerie Scheer |
Wien |
1972 |
Galerie Kunstmarkt der Sensationen |
Wien |
|
Blaue Galerie in der Hollandstraße |
Wien |
|
Mehrmalige Beteiligung an der
Weihnachtsausstellung "Kohlenzug" (Palais Liechtenstein) |
Wien |
1973 |
Gründung der "Privatgalerie
Baksa"
1. Bezirk Wien, Kurrentgasse |
Wien |
1974 |
Rolls-Royce Hotel Galerie Macho |
Wien |
1975 |
Galerie Gitti's Jazz Keller |
Wien |
1975 |
Unido Art Galerie |
Wien |
1976 |
Beteiligung M.C. Clubhotel Baden |
Baden |
1976 |
Galerie Rank Xerox |
Wien |
1976 |
in 2 Galerien zugleich in Sydney |
Australien |
1976 |
in 3 Galerien zugleich in Melbourne |
Australien |
1977 |
Raiffeisenkasse |
Perchtoldsdorf |
|
Permanente Austtellung in der
Galerie Baksa |
Wien |
|
Mehrere Beteiligungen an in-
und ausländischen Vorhaben |
|
1979 |
Workshop in der "Privatgalerie
Baksa" |
|
|
Erstellung von Lithografien
für das erste Baksabuch |
|
1980 |
Galerie im Landhaus Köchert |
Wolfsgraben |
1980 |
Beethovenhaus Grinzing |
Wien |
1981 |
Gründung der Privatgalerie
in der Praxis Dr. Leitner |
München |
1981 |
Veröffentlichung des Baksabuches |
|
1981 |
Kleine Galerie in Graf Bobby's
Saloon |
Wien |
1981 |
Raiffeisenbank 1. Bezirk Wien |
Wien |
1982 |
Galerie F. Klute im Leherbhaus |
Wien |
1983 |
Galerie Raiffeisenbank 1. Bezirk
Wien |
Wien |
1983 |
Wr. Neustätter Sparkasse |
Wr. Neustadt |
1983 |
Cafe Central Eisenstadt |
Eisenstadt |
1983 |
Galerie im Apropos |
Wien |
1983 |
Travestieshow im Kiwi im Rahmen
einer Aktfotopräsentation |
Wien |
1984 |
Zyklus "Lebendige Bilder" open-air
Show |
Kreta |
1985 |
Präsentationen in Los
Angeles,
San Francisco und Hawaii |
USA |
1986 |
Präsentationen in New
York,
Los Angeles und Palm Springs |
USA |
1995 |
Sport und Squash "Manhattan" |
Wien |
|
|
|
|
etc.
|
|